WAS IST HUNDEPHYSIOTHERAPIE

Die Gesundheit unserer Haustiere ist uns heute wichtiger denn je. Wir versuchen alles Mögliche zu unternehmen, damit sie ein gesundes und unbeschwertes Leben führen können. Wenn es unseren Lieblingen aber mal doch nicht so gut geht, suchen wir Rat und Hilfe bei Experten und Fachleuten. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Besitzern, Tierarzt und dem Hundephysiotherapeuten kann ein optimales Resultat für dein Hund erzielt werden. Daher freue ich mich, dass du mir dein Vertrauen schenkst und dich über mich und meine Arbeit informierst. Damit hast du einen wichtigen Schritt getan, deinem Hund zu einer besseren Gesundheit zu verhelfen.

Die Physiotherapie bei unseren Haustieren wird – genauso wie in der Humanmedizin – bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparates, sowie vor und nach Operationen erfolgreich eingesetzt. Sie hilft dabei, wieder in die normale Bewegungsabläufe zurückzufinden und schmerzfrei zu bleiben.

Immer öfters leiden Hunde an degenerativen Erkrankungen, Sportverletzungen oder Überbelastungsschäden. Mein Konzept umfasst mehr als nur eine Therapie für einen erkrankten Hund, sondern beinhaltet ein ganzheitliches Programm für deinen Hund, um damit vorbeugend zu arbeiten.

Gerne berate ich dich über die Möglichkeiten der präventiven Physiotherapie, die du auch Zuhause einfach in den Alltag integrieren kannst.

Ziele

  • Schmerzen lindern
  • Muskelaufbau
  • Muskelgleichgewicht wiederherstellen
  • Verhindern/verlangsamen von degenerativen Erkrankungen (z.B. Arthrosen)
  • Wiedererlangen der physiologischen Beweglichkeit
  • Verbesserung der Koordination
  • Verbesserun der Körperwahrnehmung
  • Unterstützung des Heilungsprozesses
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Vorbeugen vorzeitiger Alterungsprozesse

Grundsätzlich ist die Hundephysiotherapie bei allen Erkrankungen der Knochen, Muskeln und Nerven einsetzbar und wirksam. Es kann aber auch eine gute Vorbereitung vor Operationen, bzw. nach Operationen zur Heilungsförderung und Rehabilitation geleistet werden.

Einsatzgebiet / Indikationen

  • HD (Hüftgelenkdysplasie)
  • ED (Ellenbogendysplasie
  • Spondylose
  • OCD (Osteochondrose)
  • Patellaluxation
  • Arthrose
  • Bandscheibenerkarankungen
  • Sehnen-, Bänder- und Muskelverletzungen
  • Lahmheit mit ungeklärter Ursache
  • Neurologische Störungen
  • Leistungsprobleme bei Sporthunden

Um in der Hundephysiotherapie einen guten Therapieerfolg zu erzielen, spielen zahlreiche Faktoren eine wichtige und zentrale Rolle

  • Vorgeschichte
  • aktueller Zustand des Patienten
  • Konstitution und Kondition des Tieres
  • Faktor Zeit
  • Mithilfe und Unterstützung des Besitzers